Ein Stadthaus mit Potenzial in dem
historischen Altstadtkern von Wismar zu verkaufen!
OBJEKTBESCHREIBUNG
Gebäude: Baujahr ca. um 1900,
massive Bauweise, Holzbalkendecken,
komplett unterkellert
Bei der zum Verkauf angebotenen Immobilie handelt es sich um ein typisches Altstadthaus, die Bauweise entspricht dem Baujahr, welches auf ca. 1900 geschätzt wird.
Das Haus ist voll unterkellert, die Deckenhöhe beträgt hier ca. 1,80 m. Die Außenwände bestehen aus einem
38 cm dickem Mauerwerk, straßenseitig mit Rustika, Gurtsimsen und Fensterfaschen versehen.
Die Außenmaße betragen straßenseits ca. 5,28 m in der Breite und in der Tiefe (Hausflur) ca. 9,50 m
bzw. ca. 13 m (Wohnbereich).
Das Dach ist ein Mansarddach, welches im unteren Teil mit Betondachsteinen und im oberen
Teil mit Pappe eingedeckt ist. Das Haus ist straßenseitig über eine zweiflüglige und aus Holz bestehende
Eingangstür begehbar, der Hof ist über eine aus weißem Kunststoff bestehende Nebeneingangstür
erreichbar. Ursprünglich verfügte das Haus über drei Wohneinheiten, die sich auf das Erdgeschoss,
1.Obergeschoss und 2. Obergeschoss verteilten. Alle Innenwände verfügen über eine ½ Steinwand.
Die Fußböden bestehen aus Holzdielen und sind teils mit Teppich bzw. Kunststoff belegt.
- Erdgeschoss ca. 53 m²
Flur, Wohnen, Alkoven, Schlafen, Küche, Dusche, WC - 1.Obergeschoss ca. 53 m²
Flur, Wohnen, Alkoven, Esszimmer, Küche, Ankleidezimmer, Wannenbad - 2.Obergeschoss ca. 53 m²
Flur, Wohnen, Alkoven, Arbeitszimmer, Küche, Duschbad - Dachgeschoß
Nutzfläche ca. 50 m² (nicht ausgebaut, evtl. Ausbaureserve) - Vollkeller ca. 50 m²
AUSSTATTUNG
Alle straßenseitig befindlichen Fenster sind aus Holz, die zum Hofbereich sind aus Kunststoff.
Beheizt wird das Haus über eine Gastherme inkl. Warmwasseraufbereitung, die sich im Keller befindet.
Alle drei Wohnetagen verfügen über eine fast identische Raumaufteilung und Größe, werden aber teilweise familiär bedingt unterschiedlich genutzt.
Die Deckenhöhen in den Wohnräumen verfügen über eine sehr angenehme Höhe von 2,75 m.
In den Keller gelangt man über eine Leitertreppe, die erneuert wurde.
Das 1. und das 2. Obergeschoss sind über eine zweimalviertelgewendelte Geschosstreppe,
die ebenfalls aus Holz bestehen begehbar.
Die Decke vom Keller zum EG ist eine Einschubdecke, alle anderen Decken sind Holzbalkendecken.
Das Dachtragewerk ist eine Mischung von Kehlbalken- und Pfettendach.
An der rückwärtigen Traufseite des Hauses ist etwa 1927 ein Anbau erfolgt, der sich über alle drei Wohnetagen erstreckt.
Von 1993 bis 2003 sind umfangreiche Sanierungsarbeiten erfolgt.
1993 die Heizungsanlage inkl. Warmwasserspeicher, Reparatur und Neueindeckung des Flachdaches,
Neuinstallation der Hausverteilung und Elektroanlage, Komplettaustausch aller Fenster
(im vorderen Bereich Holz und im hinteren Bereich Kunststoff), Neuinstallation Wasser u. Abwasser,
Sanierung und Anstrich der Fassade, Einbau einer neuen Hoftür, 2003 Sanierung, Dämmung
und Anstrich der Rückfront, Pflasterung des Hofbereiches, Sanierung und Anstrich des Treppenhauses.
LAGE
Das nähere Umfeld wird meistens durch Wohnen, stilles Gewerbe, eine Kindertagesstätte sowie der SOKO – Drehstätte geprägt.
Die Straße ist eine Durchgangsstraße, die sich zwischen der Lübschen Straße und Am Alten Hafen befindet.
Der Marktplatz und der Bahnhof sind gut fußläufig erreichbar.
Die Hansestadt Wismar zeichnet sich besonders durch den historischen Altstadtkern aus und hat
sich in den letzten 30 Jahren sehr gut entwickelt. Das Innenstadtleben ist nicht nur in den Sommermonaten
touristisch geprägt. Kleine Geschäfte, Cafe´s, Restaurants usw. laden zum Bummeln und Verweilen ein.
Beliebt sind auch die regelmäßig stattfindenden Markttage, hier bieten Händler aus dem nahen Umfeld
Ihre Produkte an, was sich meistens auf Waren des täglichen Bedarfs, wie Obst, Gemüse, Fisch,
Fleisch, Wurst, Käse, Eier inkl. Imbiss beschränkt.
Wismar ist ein bevorzugter Wohnstandort für Interessenten aus dem ganzen Bundesgebiet, was sicher
durch die gute Infrastruktur, die Ostsee, die Nähe zu den Städten Rostock, Schwerin, Lübeck und Hamburg
geprägt ist. Das Stadtzentrum kann komplett fußläufig erreicht werden.
Sonstiges
Die Immobilie wird zurzeit komplett von einer Familie generationsverbunden genutzt, könnte aber sicher
in den Ursprung mit drei Wohneinheiten umgebaut werden.
Mit dem Erwerb dieser Wohnimmobilie sollten auch Sanierungs- bzw. Renovierungskosten
eingeplant werden, die den entsprechenden Bedürfnissen und der Nutzung anzupassen sind.
Die vorhandenen Bäder bzw. Küchen entsprechen sicher nicht mehr den heutigen Ansprüchen.
Bei einer malermäßigen Renovierung aller Innenräume sind auch die Fußbodenbeläge neu zu
überdenken.
Der Keller weist im Fußbodenbereich einige Feuchtigkeitsmerkmale auf, was aber für ein
typisches Innenstadthaus nicht ungewöhnlich ist.
Das Wohnhaus befindet sich im festgelegten Sanierungsgebiet der Hansestadt Wismar,
liegt aber nicht im Überschwemmungsgebiet.
Die Nutzung kann vielfältig sein, wie Wohnen für die etwas größere Familie, generationsverbundenes
Wohnen oder als Anlageobjekt für die Vermietung.
Alle Anschlussbeiträge sind abgegolten, die Straße wurde ebenfalls bereits altstadtgerecht erneuert.
In Abteilung II des Grundbuches ist ein Sanierungsvermerk für die Hansestadt Wismar eingetragen,
welches geldlich bereits an die Stadt abgelöst wurde und somit mit Eigentumsumschreibung
gelöscht werden kann.
Das Haus wird aus familiären Gründen verkauft.
Eine Übergabe kann nach Kaufpreiszahlung sicher im September bzw. Oktober 2022 erfolgen.
In Absprache mit den Eigentümern liegt kein weiteres Bildmaterial vor, da sich die Familie bereits
im Umzugsmodus befindet und hier die Privatsphäre
gestört würde.
Objekt ID: | 20220624 |
Verfügbar ab: | nach Vereinbarung |
Provision für Käufer: | 3,57 % inkl. MwSt. |
Provision für Verkäufer: | 3,57 % inkl. MwSt. |
Zimmer: | 9 |
Wohnfläche: | 159m² |
Grundstücksfläche: | 80m² |
Kellerfläche: | 50 m² |
Baujahr: | 1900 |
Heizungsart: | Zentralheizung |
Befeuerungsart: | Gas |
Baujahr lt. Energieausweis: | 1900 |
Energieeffizienzklasse: | D |
Wert des Endenergiebedarfs: | 125,70 kWh/(m²·a) |
Art des Energieausweises: | Bedarfsausweis |